Die im Schulprogramm als Oberpunkte genannten Leitsätze sind die von der Schulgemeinde erarbeiteten Grundsätze der pädagogischen Arbeit der Gesamtschule Bochum-Mitte.
Unser Schulprogramm ist auf dieser Seite in Gänze online einsehbar. Es enthält zum Teil sehr umfangreiche Tabellen, welche auf Smartphones nicht befriedigend dargestellt werden können. Für die Ansicht auf mobilen Endgeräten und zum Download stellen wir deshalb das Schulprogramm als PDF-Dokument zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
1. Leitsatz:
"Wir nutzen die herausfordernde Vielfalt unserer Schule, um eine Gemeinschaft zu fördern und um zusammen erfolgreich zu sein." weiterlesen ...
2. Leitsatz:
"Wir beziehen alle am Schulleben beteiligten Personen in die Öffentlichkeitsarbeit mit ein." weiterlesen ...
3. Leitsatz:
"Wir (SSS, LLL, SL) gestalten gemeinsam unser Schulleben, um uns mit unserer Schule zu identifizieren und uns in unserer Schule wohlzufühlen." weiterlesen ...
4. Leitsatz:
"Wir unterrichten Schülerinnen und Schüler (SSS) gemeinsam im Team stark differenziert." weiterlesen ...
5. Leitsatz:
"Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler (SSS) zu selbstständigen und respektvollen Persönlichkeiten." weiterlesen ...
6. Leitsatz:
"Wir bringen Individualität und soziales Miteinander in Einklang." weiterlesen ...
7. Leitsatz:
"Wir öffnen unsere Schule nach innen und außen, um Lern-und Lebensorte zu vereinen." weiterlesen ...
Abkürzungsverzeichnis
SK | Schulkonzept / Pädagogisches Konzept der Gesamtschule Bochum-Mitte |
SSS | alle Schüler (m, w, d) im Sinne der Geschlechtergerechten Schreibung |
LLL | alle Lehrer (m, w, d) im Sinne der Geschlechtergerechten Schreibung |
SL-Sitzung | wöchentliche Sitzung aller Schulleitungsmitglieder |
AG | Arbeitsgemeinschaften |
OMPA | Offene-Mittags-Pausen-Angebote |
KLARA | Klassenrat (fördert demokratisches Miteinander und Partizipation) |
WP 1 | Wahlpflichtunterricht |
H-B-GE | Heinrich-Böll-Gesamtschule als Kooperationsschule der Sek. II |
JG | Jahrgang |
StuBos | Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen |
BO | Berufsorientierung |
KAoA | Kein Abschluss ohne Anschluss – Landesinitiative NRW |
ZDI | Zukunft durch Innovation.NRW |
HaRiHo | Die Stadtteilpartner „Hamme hilft“ |
0. Vorüberlegungen
Auf der Grundlage des Pädagogischen Konzepts der Gesamtschule Bochum-Mitte (GBM), der Schulcharta und der vom Kollegium entwickelten Leitsätze für die Gesamtschule Bochum-Mitte ist das für die Gründung der Gesamtschule grundlegende und visionäre Erziehungs- und Bildungskonzept entstanden. Die darin formulierten Leitsätze, Ziele und Maßnahmen sind verbindliche Grundlage der pädagogischen Arbeit und Basiselemente der im Schulprogramm dargestellten Schulentwicklungsarbeit der Gesamtschule Bochum-Mitte.
Von Relevanz ist in diesem Kontext, dass die Gesamtschule Bochum-Mitte sich im Aufbau befindet und gegenüber den anderen vier Gesamtschulen, die schon alle auf eine über 30-jährige Tradition zurückblicken, ein Standing entwickeln muss. Dahingehend gilt es auch innovative schulische Konzepte und Projekte zu entwickeln, die ein Alleinstellungsmerkmal in der Bochumer Schullandschaft darstellen, um die GBM für Schüler*(w, m, d) und Eltern/ Erziehungsberechtigte interessant und attraktiv werden zu lassen.
Das auf dieser Basis von der Schulgemeinde entwickelte Schulprogramm bezieht sich in allen Bereichen auf die gemeinsam verantwortete Gestaltung des ganztägigen Lernens und bildet die Konkretisierung des Bildungs- und Erziehungsauftrages im Hinblick auf die spezifischen Gegebenheiten der Schule ab. Im Schulprogramm werden die Ziele und Maßnahmen in verschiedenen Qualitätsbereichen festgeschrieben, die entsprechenden Konzepte erarbeitet und die fortschreitende Evaluation und Auseinandersetzung mit der hier stattfindenden pädagogischen Arbeit abgestimmt.
Das Schulprogramm der Gesamtschule Bochum-Mitte stellt somit kein endgültiges Produkt dar, sondern es unterliegt den Veränderungen, die sich durch die Weiterentwicklung der Schule oder mögliche Veränderungen der Rahmenbedingungen ergeben. Diese Veränderungen werden regelmäßig aufgenommen und durch das systematische Evaluieren der erreichten Ziele konkretisiert und spezifiziert.
An der Weiterentwicklung des Schulprogramms und der dazugehörigen Konzepte sind nicht nur alle Kolleg*innen auf unterschiedlichen Ebenen der Team-, Fach- und Lehrer*innenkonferenzen beteiligt, sondern auch die Schüler*innen, aber auch die Eltern und Erziehungsberechtigten in den verschiedenen Gremien, die diese Veränderungen besprechen, diskutieren und verabschieden.
Als weiterer Entwicklungsschritt der Gesamtschule Bochum-Mitte, die mit dem Umbau und der Digitalisierung der Schule einhergehen soll, ist eine auf dem Schulprogramm basierte Entwicklungsplanung vorgesehen. Diese soll noch konkreter die Entwicklungsziele und deren Terminierung ausweisen. Ergänzt durch sogenannte Arbeitspläne, die die verschiedenen Handlungsschritte zur Zielerreichung abbilden, erhalten die jeweiligen Teams, Gremien und Konferenzen inhaltlich, terminlich und evaluativ noch stärker spezifizierte Möglichkeiten der Reflexion, so dass auch noch eine verzahntere Synchronisation der Fortbildungsplanung der Gesamtschule Bochum-Mitte möglich wird.
1. Leitsatz
Leitziele | Qualitätsstandards | Umsetzung | SK | Standard/ Neu | Verantwortliche | Terminierung | Evaluation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wir nutzen die Vielfalt unseres Kollegiums für eine optimale Lernumgebung. | Jede/r kann eigenen Ideen einbringen zu/r: Gestaltung der Räume, AGs (Arbeitsgemeinschaften), OMPA (Offene Mittags-Pausen-Angebote), Unterricht. |
Individuelle Gestaltung der Klassenräume Individuelle Gestaltung der Unterrichtsumsetzung (in Absprache mit Fachkollegen*(w/m/d) |
S. 19 ff. S. 25 ff. S. 38 ff. |
S S |
Klassenlehrer *(w/m/d) Fachlehrer *(w/m/d) |
Fachkonferenz 1 x im Halbjahr Teamsitzung 14-täglich SL-Sitzung wöchentlich |
Absprache mit Fachlehrer*(w/m/d), Lehrer*(w/m/d) und Schulleitung*(w/m/d) Reflexion Stundenplan |
2. Wir nutzen regionale Angebote zur kulturellen Bildung. | Jede/r nimmt an z.T. unterrichts-/ themengebundenen Ausflügen/ Aktivitäten teil. | Projektorientierte Wandertage zur Unterstützung und Vertiefung des Unterrichtsthemas Ausflüge zur Stärkung der Klassengemeinschaft Teilnahme an regionalen Wettbewerben / Projekten |
S. 53. S. 66. S. 68 f. S. 38. |
S S S |
Klassenlehrer*(w/m/d) Fachlehrer *(w/m/d) Abteilungsleitung |
Je nach Fach- und Unterrichtsinhalt Im Kontext der Schuljahresplanung |
Kurze Evaluation in den Klassen Preisverleihung |
3. Wir schätzen außerunterricht-liches Engagement wert. | Jede/r hat die Möglichkeit für verschiedenes Engagement (Sanitätsdienst, Soziales Engagement...) geehrt zu werden. | Halbzeitfest (Ehrung) In-Safe-Hands-Coaches Lesementoren Buddy Bildungsbande Talentmetropole Ruhr/ Stipendien |
S. 31 ff. S. 53 ff. |
S N->S S S S S |
Klassenlehrer *(w/m/d) Schulleitung |
Ende des Halbjahres | Kurze Evaluation in den Klassen |
4. Wir erziehen unsere SSS zu weltoffenen Persönlichkeiten. | Jede/r Schüler*(w/m/d) kann in kooperativen Lernarrangements mit jedem/r Schüler*(w/m/d) zusammenarbeiten. |
Kooperative Unterrichtsmethoden KLARA (Klassenrat) |
S. 47 ff. | S | Alle Lehrkräfte | Je nach Fach und Unterrichtsinhalt | Kurze Evaluation am Ende der Unterrichtseinheit |
5. Wir respektieren die kulturelle Vielfalt an unserer Schule. | Jede/r schätzt die Herkunft aller. Alle setzten sich gegen Diskriminierung ein. |
Sozialtraining in Klasse 5 Praktischer Philosophieunterricht in allen Jahrgangsstufen Ball der Kulturen in Jahrgang 7 Schule ohne Rassismus, Schule mit Zivilcourage Schule der Zukunft Abrahampokal (2018/19) In safe hands |
S. 66 ff. S. 69 ff. |
S S S S S S S |
Sozialpädagog*innen Fachlehrer*in Jahrgang 7 Klassenteams Klassenteams Klassenteams Jahrgang 7 |
1 x wöchentlich Ausgewiesen im Stundenplan Im 2. Schulhalbjahr Durchgängig Regelmäßige Teilnahme 2018/19 2018/19 |
Kurze Evaluation in den Klassen bzw. Kursen Kurze Evaluation in den Jahrgangsteams |
6. Wir fördern unterschiedliche Interessen zur Gestaltung unseres Schullebens. | Jede/r kann an einem Mittagspausenangebot teilnehmen. | OMPA: täglich wechselnde Offene Mittags-Pausen-Angebote | S. 52 f. | N | Alle Lehrkräfte/ Sozialpädagoginnen/ Externe | Mittagspause 12.45-13.30 Uhr |
Pro Halbjahr |
7. Wir unterstützen einander im Schulalltag. | Jede/r Lehrer*(w/m/d) hat feste Aufgaben und ist Ansprechpartner*(w/m/d) für Schüler*(w/m/d) und Erziehungsberechtigte. | Teamsitzungen SV/ Klassensprecher*(w/m/d) Klassenrat Teamleiterdienstbesprechung Schüler-Eltern-Lehrer Sprechtag (SELS) Beratungslehrer*(w/m/d) |
S. 35 ff. | S S S S S S |
Teamsprecher*(w/m/d) SV-Lehrerteam Klassenlehrerteam Abteilungsleitung + Teamsprecher*(w/m/d) Klassenlehrer/*(w/m/d) |
14-täglich Monatlich Wöchentlich Vor Teamsitzungen 2 x im Halbjahr |
Jährlich Jährlich Evaluation in den Klassen Jährlich Jährlich |
2. Leitsatz
Leitziele | Qualitätsstandards | Umsetzung | SK | Standard/ Neu | Verantwortliche | Terminierung | Evaluation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wir unterstützen unsere SSS bei öffentlichen Auftritten. | Alle SSS sind sich bewusst, dass sie die Schule repräsentieren. | SSS müssen an den Projekten regelmäßig teilnehmen: OMPA, AG (Tanz, Chor, Musical, Band, Biparcour..) Kooperation mit Außerschulischen Vereinen, Trägern, etc. |
S. 52 f. | S S |
Projektleiter*(w/m/d) und teilnehmende SSS | Seit Schuljahr 2018/19 | Halbjährlich oder im Anschluss an einen Auftritt |
2. Wir unterstützen unsere SSS bei der Gestaltung einer Schülerzeitung. | Alle SSS können mit Hilfe des Projektleiters zusammenhängende Texte schreiben. | OMPA (Offene Mittags-Pausen-Angebote)/ AG (Arbeitsgemeinschaften) |
S. 51 f. | N N |
Projektleiter*(w/m/d) und teilnehmende SSS | 1. Halbjahr 2019/20 Seit Schuljahr 2018/19 |
Halbjährlich |
3. Wir erarbeiten einen Jahresplan, in dem öffentliche Termine festgehalten werden. | Wir haben ein angemessenes Zeitfenster für die öffentlichen Auftritte. | Besprechung halbjährlich | S. 31 ff. | S | Projektleitung | Individuell | Halbjahresende |
4. Wir arbeiten an der Gesamtpräsentation unserer Schule auf der Homepage und öffent-lichen Netzwerken. | Alle werden regelmäßig über die Inhalte und Erneuerungen der Homepage informiert. | Fachkompetente Lehrer*(w/m/d), Schulleitung | S | Projektleiter*(w/m/d) mit Beteiligten der Schulleitung und Jahrgangsteams | Individuelle Terminierung | Nach Bedarf | |
5.Wir arbeiten an einem Schul-planer. | Alle können mitgestalten und Schwerpunkte setzen. | Projekt: LOG-Buch | S. 16. | N->S | Steuergruppe | Schuljahr 2018/19 | Halbjahresende 2018/19 |
3. Leitsatz
Leitziele | Qualitätsstandards | Umsetzung | SK | Standard/ Neu | Verantwortliche | Terminierung | Evaluation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wir geben den SSS die Möglichkeit sich zu verwirklichen. | Alle SSS können sich in den Schulalltag einbringen. | Mitgestaltung von AGs und Projekten Vorschläge bezüglich der Inhalte von SSS im Klassenrat und in der SV. |
S. 54. | N N |
Alle (SSS, LLL, SL, Sozialpädagog*innen, externe Partner*(w/m/d)...) | Bis zur Projektwoche 1. Halbjahr 2019/20 (Vorschläge bis zu den Sommerferien) |
Zum Schuljahres-beginn im Klassenrat und der SV |
2. Wir repräsentieren unsere Schule nach außen. | Alle erhalten die Möglichkeit sich an Wettbewerben/ außerschulischen Aktivitäten zu beteiligen. | Teilnahme an Wettbewerben, z.B. Lesewett-bewerb, Big Challenge, Westparklauf... | S. 66. | S | Lehrer*(w/m/d) und Schulleitung | Die Termine sind abhängig von den Terminen der Veranstaltungen | Im Klassenrat und in Jahrgangsteams |
3. Wir übernehmen Verantwortung in verschiedenen Bereichen des Schullebens. | Jeder übernimmt Aufgaben, die der Schulgemeinschaft dienen. | Klassendienste, Hofdienst, Teilnahme an Projekten und AGs SV, BuddY, Bildungs-bande |
S. 54 f. | S S |
Klassenlehrer*(w/m/d), Fachlehrer*(w/m/d) | Im laufenden Schuljahr | Klassenrat, Lehrer- und Fachkonferenzen |
4. Wir fördern Gemeinschaft durch gemeinsame Aktivitäten. | Alle SSS eines Jahrgangs nehmen regelmäßig an inner- und außerschulischen Aktivitäten teil. | Z.B. Klassenfahrten, Exkursionen, Projekttage, schulinterne Berufswahlmesse... WP I - Projekttag |
S. 68 ff. | S N |
Klassenlehrer*(w/m/d), Fachlehrer*(w/m/d), Team und Schulleitung | Im laufenden Schuljahr | Klassenrat, Teamsitzung, Lehrer- und Fachkonferenzen |
5. Wir bestärken und ermutigen unsere SSS darin, aktiv am Schulleben teilzunehmen. | Jeder Schüler*(w/m/d) nimmt an einer AG teil. Jeder Schüler*(w/m/d) kann sich engagieren. |
AG-Band SV-Arbeit Peer-Education (BuddY, Bildungsbande) |
S. 19 ff. | N S S |
Lehrkräfte | Im laufenden Schuljahr | Zeugniskonferenz am Ende des Schuljahres |
6. Wir Lehrkräfte bringen uns interessenorientiert in die Schulentwicklung ein. | Viele Lehrer*(w/m/d) leiten eine AG oder ein OMPA. | Zu Schuljahresbeginn kann sich jede Kolleg*in einer AG oder einem OMPA zuordnen. | S. 51 ff. | N->S | Lehrkräfte | Im laufenden Schuljahr | Zeugniskonferenz am Ende des Schuljahres |
7. Wir fördern die Interessen der SSS außerhalb des Unterrichts. | Alle SSS werden in ihrer Berufswahl und dem Anschluss nach der Schule unterstützt. | Unterstützung bei Anmeldungen an Berufskollegs, Termine mit externen Partnern, Berufseinstiegsbegleiter, Messebesuche, Schuleigene Berufswahlmesse | S. 62 ff. | N->S | Lehrkräfte und Schulleitung | Siehe Halbjahresplan | Lehrerkonferenz |
8. Wir fördern die Schulgesundheit. | Jeder SSS / jede Lehrkraft nimmt an diesen Aktionen / Projekten teil. | Spiel- und Sporttag Pädagogischer Tag "Lehrergesundheit" |
S. 31 ff. | N->S S |
Lehrkräfte, Schulleitung und SSS, Sport-FK | 2018/19 Trixitt Jährlich |
Lehrerkonferenz, Jahrgangteams und Schulleitung |
4. Leitsatz
Leitziele | Qualitätsstandards | Umsetzung | SK | Standard/ Neu | Verantwortliche | Terminierung | Evaluation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wir unterrichten die SSS entsprechend ihres individuellen Leistungsstands. | Alle arbeiten selbstständig mit Materialien, die ihren Niveaustufen (Leistungsstand) entsprechend. | Differenzierte Arbeitsmaterialien Teamteaching Austausch von Materialien Verschiedene Lehr- und Lernmethoden Übergangsmanagement |
S | Alle Lehrpersonen (Grundschule, Sonderpädagogik, Sek. I und II) | Immer | In den Jahrgangsteams (Teamsitzung) Leistungsüberprüfung (LSE 8, ZP 10) Zeugniskonferenz Kooperation H-B-GE |
|
2. Wir orientieren den Unterricht an den Interessen der SSS. | Jede/r Schüler*in darf seine/ihre Interessen/ Fragen einbringen. | Logbuch Reflexionsbögen Vielfältige Unterrichtsmethoden/ -einstiege Außerschulische Lernorte |
S. 26 ff. | S | Fachlehrer*(w/m/d) | Zu Beginn einer jeden Unterrichtseinheit | Reflexionsbögen Feedbackrunde (Am Ende der Stunde) Edkimo/ BIL WISS |
3. Wir lassen die SSS den Unterricht aktiv mitgestalten. | Jeder kann seine Fähigkeiten und sein Wissen in den Unterricht einbringen. | SSS als Lerncoaches Logbuch Lernzeit Projektunterricht |
N->S | SSS Fachlehrer*(w/m/d) | In "jeder" Unterrichtsstunde (wenn möglich) | Feedbackbögen | |
4. Wir fördern die Medienkompetenz im Unterricht. | Alle können digitale Medien im Unterricht nutzen. | Zielgerichtete Recherche Umgang mit Medien Ausbau der digitalen Möglichkeiten an der Schule Lehrerfortbildungen SchiLF Medienkonzept |
S. 37 ff. | N->S | Kollegium Schulleitung |
Alle Fächer | Lehrerkonferenz |
5. Wir fördern die Unterrichtsqualität. | Alle am Unterricht beteilig-ten Personen tragen zur kontinuierlichen Unterrichtsentwicklung bei. | Fortbildungen und Austausch Evaluation des eigenen Unterrichts Digitale Schulevaluation |
S. 78 ff. | N->S | Alle Lehrpersonen | Jedes Halbjahr | Lehrerkonferenz |
5. Leitsatz
Leitziele | Qualitätsstandards | Umsetzung | SK | Standard/ Neu | Verantwortliche | Terminierung | Evaluation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wir vermitteln und leben einheitliche und verbindliche Schulregeln im Schulalltag. | Alle SSS kennen und befolgen die Schulregeln. | Vertrag Schulregeln Pausenverhalten und Benehmen beim Mittagessen Sozialtraining |
S. 66 f. | N S S |
Klassenleitung Team 5 Kollegium Sozialpädagog*innen |
Zum Schuljahresanfang 2019/20 Immer Jahrgang 5 |
Kurze Evaluation in den Klassen Jährlich Halbjährlich |
2. Wir leiten unsere SSS an, Konflikte gewaltfrei und selbstständig zu lösen. | Alle Klassen/ SSS (ab JG7) lösen ihre Konflikte gewaltfrei und selbstständig. | Streitschlichter, Mediation Klassenrat: Demokratie leben (KLARA) |
S. 21 f. | N S |
Teams 7, 8, 9, 10 Alle Klassenlehrer*(w/m/d) |
Schuljahr 18/19 Seit Schuljahr 17/18 |
Evaluation in Teams Evaluation in den Klassen |
3. Wir befähigen unsere SSS in gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten adäquat aufzutreten. | Alle SSS (ab JG9) können auch alleine sicher außerhalb der Schule auftreten. | Knigge-Kurs Selbstständiger Besuch beruflicher Veranstaltungen außerhalb der Schule |
S. 62 ff. | S N |
Externe Klassenlehrer*(w/m/d) des JG 8 |
Seit Schuljahr 17/18 Schuljahr 18/19 |
Beobachtung auf Ausflügen/ Betriebsbesichtigungen/ Messen im Kontext der Berufsorientierung |
4. Wir ritualisieren die Selbstorganisation der SSS zur Durchführung des Unterrichts. | Alle SSS der Jahrgangsstufe haben pünktlich zu Beginn der Stunde ihre Materialien bereit. | Ritualisierung in jeder Stunde | S. 66 f. | S | Kollegium | Seit Schuljahr 16/17 | Lehrerkonferenz/ Dienstbesprechung |
5. Wir bestärken unsere SSS darin, ihre Lernprozesse selbst in die Hand zu nehmen. | Alle SSS der Jahrgangsstufen organisieren ihre Lernprozesse selbstständig. | "Lernen-lernen" Projektwoche in den Jahrgangstufen 6/7 Lernzeiten |
S. 56 f. | N N |
Alle Teams Alle Jahrgangsstufen |
Schuljahr 18/19 Seit Schuljahr 18/19 |
Selbst/ Fremdeinschätzung Fragebogen |
6. Wir unterstützen unsere SSS dabei die Verantwortung für ihren Lebensweg zu übernehmen. | Alle SSS der Jahrgangsstufen 9/10 suchen sich selbstständig Praktikums- und/oder Ausbildungsstellen bzw. organisieren eigenverantwortlich ihre weitere Schullaufbahn. | BO-Unterricht ab Klasse 8 und Unterstützung durch StuBOs bei Bedarf (Eigen-initiative vorausgesetzt) | S. 61 f. | S | BO-Lehrkräfte und StuBOs | Seit Schuljahr 2012/13 | Auswertung mit Quoten/ Unterstützungsbedarf KAoA, bzgl. Praktika Ausbildung Schule |
7. Wir ermutigen unsere SSS, sich gesellschaftlich zu engagieren. | Alle SSS haben sich mindestens 1x freiwillig für eine gute Sache engagiert. | Bildungsbande, SV Buddy Gesellschaftliche Aktionen (Polio-Sammelaktion, Besuche in Altenheimen o.Ä.) |
S N N |
Sozialpädagog*innen Buddy-Coaches, SV-LLL Alle LLL, StuBOs |
Seit Schuljahr 17/18 Schuljahr 18/19 Schuljahr 18/19 |
Teilnehmerlisten/ Sozialranking |
6. Leitsatz
Leitziele | Qualitätsstandards | Umsetzung | SK | Standard/ Neu | Verantwortliche | Terminierung | Evaluation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wir unterstützen und ermutigen unsere SSS, sich mit ihrer eigenen Kultur auseinanderzusetzen und fremde Kulturen zu akzeptieren. | ... gehen unabhängig von kulturellem Hintergrund friedlich miteinander um. Kulturelle Unterschiede sind nicht Inhalt von Konflikten. | Schule ohne Rassismus Ball der Kulturen Interkulturelles Lernen gemäß Lehrplänen |
S. 30 f. | S | Klassenlehrer*(w/m/d) Jahrgangsteams Fachlehrer*(w/m/d) |
Immer Jahrgang 7 Immer |
Teilnahme am Ball der Kulturen, Beobachtung des Verhaltens der SSS |
2. Wir unterstützen und ermutigen unsere SSS darin, ihre Stärken zu erkennen. | ... sind in der Lage, für sich mindestens eine realistische Berufsperspektive zu formulieren und zu verfolgen. | Implementierung von Berufsorientierung in allen Jahrgängen | S. 16 f. | S | Jahrgangsteams, StuBos |
Gemäß Schulkonzept zur Berufsorientierung | Alle SSS haben einen Ab- bzw. Anschluss im Sinne von KAoA |
3. Wir unterstützen und ermutigen unsere SSS darin, ihre eigenen Bedürfnisse für ein erfolgreiches Lernen zurückzustellen. | ... beherzigen die sozialen Ziele der Klasse/ des Kurses/ der Lerngruppe. | Sozialzielekatalog nach Weidner umsetzen | S. 21. | S | Klassenlehrer*(w/m/d) | 1 x pro Woche in der Klassenlehrerstunde | Regelmäßige Beobachtung und Erkenntnisgewinnung durch LLL |
7. Leitsatz
Leitziele | Qualitätsstandards | Umsetzung | SK | Standard/ Neu | Verantwortliche | Terminierung | Evaluation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wir kooperieren mit ZDI, der Gemeinschaftsoffensive für MINT-Nachwuchs, damit alle SSS aktiv Erfahrungen in naturwissenschaftlich/technischem Arbeiten sammeln können und ihr Interesse für MINT-Berufe geweckt wird. | SSS aller NW-Kurse arbeiten praktisch zu MINT-Themen. | Außerschulische Angebote des ZDI | S. 37 ff. | S | NW-Lehrer*(w/m/d)+ ZDI | Punktuell über das Schuljahr verteilt | SSS < -> LLL im NW-Unterricht LLL < -> LLL in Fachkonferenz NW |
2. Wir kooperieren mit den Stadtteilpartnern HaRiHo, bei denen die SSS außerschulische Freizeitaktivitäten und stadtteilplanerische Mitwirkungsmöglichkeiten wahrnehmen können. | SSS aller Jahrgangsstufen werden altersgemäß differenzierte Freizeit- und Mitgestaltungsmöglichkeiten geboten. Hilfe zur Integration von Flüchtlingen. |
Jg. 5/6: Aktionstage zur Stadtteilreinigung Jg. 10: Mitgliedschaft im Stadtteilrat zur Abstimmung von Plänen für den Stadtteil Bochum Hamme Jahrgangsübergreifend: Deutschkurse, Hausaufgabenbetreuung, Familienhilfe, Begegnungscafé, Flüchtlingsnetzwerk |
S. 35. | S | HaRiHo die Stadtteilpartner | Kontinuierlich | In den Jahrgangsteams |
3. Wir unterstützen unsere SSS durch die Teilnahme an einem Anti-Aggressions-Training, um mit Konflikten angemessen umzugehen und das soziale Miteinander zu stärken. | SSS aller Jahrgänge lernen verbale und physische Konflikte friedlich und fair lösen. | Projektwoche außerunterrichtliche Workshops AGs |
S. 34 f. | N N N |
Externe Partner Polizei Caritas |
Projektwoche: zu Beginn des 8. Jahrgangs nach dem Standortwechsel Workshops: für die übrigen Jahrgänge flexibel AGs: laufend über das Schuljahr |
Jg. 8: Reflexion im Klassenverband Erfahrungsberichte, Plakate gestalten, Übungen vorstellen
In den Jahrgangsteams In den Jahrgangsteams |
4. Wir bieten einen offenen Elterntreff an, bei dem ein intensiver Austausch für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft stattfindet. | Alle Eltern und Erziehungsberechtigte sind eingeladen. Sie können sich (über das bislang stattfindende individuelle Angebot) Anregungen in erzieherischen Fragen bei den Schulsozialarbeiterinnen holen. | Elternvertreter und Schulsozialarbeiter*innen | N | 1 x im Monat | In Abhängigkeit von den Sanierungsarbeiten im Schulgebäude | Über die Elternvertreter in den Klassenpflegschaften |
Unser pädagogisches Konzept ...
... informiert weiter über unsere Arbeit und unser Selbstverständnis:
0. Vorbemerkung | 1. Leitbild und Leitsätze | 2. Konkretisierung des Leitbildes | 3. Der individuelle Bildungsweg | 4. Unterricht der etwas anderen Art | 5. Oberstufenmodell ABI-DUO | 6. Erziehungs- und Bildungsarbeit A-Z | 7. Schulstruktur (Standortregelung) | 8. Interne Evaluationsverfahren